Hier beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen:

Wie kann ich an den angebotenen Stunden der Abteilung Karate teilnehmen?

Die regelmäßige Teilnahme am Training setzt die Mitgliedschaft im Hauptverein voraus.

Wie kann ich Mitglied im SV Heimstetten werden?

Mitgliedsanträge können auf der Webseite des Hauptvereins online ausgefüllt werden.

Bitte beachten: Beim Ausfüllen des Antrags bei Abteilung „Karate“ eintragen.

Gibt es ein Kindertraining?

Ja, für Schulkinder ab ca. 8 Jahren.
Die aktuellen Trainingszeiten finden sich hier

Welche Trainingsgruppen gibt es?

Wir bieten eine Kindergruppe für Schulkinder ab 8 Jahren.

In der Erwachsenengruppe ist die Altersspanne von 15 bis 65 Jahren. Es sind Anfänger, Fortgeschrittene, Wiedereinsteiger und Umsteiger herzlich willkommen.

Welche Zusatzgebühren fallen für Mitglieder des SV Heimstetten an?

derzeit erheben wir keinen Anktivenbeitrag.

Ist eine Schnupperstunde für Nichtmitglieder möglich?

Eine Schnupperstunde ist jederzeit bei allen angebotenen Stunden möglich.

wir bitten aber um vorherige Anmeldung, damit die Trainer entsprechend vorbereitet sind.

Was ist das Besondere am Karate?

Wie kaum eine andere Sportart fördert Karate ganzheitlich:
Nicht nur Koordination, Beweglichkeit und Gesundheit, sondern auch Werte wie Respekt, Fairness und gegenseitige Achtung sind wichtige Inhalte des Trainings.
Die Föderung geistiger Fähigkeiten und des Selbstvertrauens gehören ebenso dazu. Ausserdem können die Techniken in der Selbstverteidigung angewendet werden.

Was wird im Karate-Training gelehrt?

Das traditionelle Karate besteht grundsätzlich aus 3 Hauptbereichen:

Kihon (Grundschule): das Üben der Grundtechniken ohne Partner im Stand und in der Bewegung – die Basis des Karate

Kumite: festgeschriebene Übungen mit dem Partner, aber auch der freie Kampf

Kata: das Ausführen bestimmter Techniken nach einer festgeschriebenen Abfolge – eine Art Schattenkampf

Im Vordergrund steht bei unserem Training immer die individuelle Föderung.

In welchem Alter ist es sinnvoll, mit Karate zu beginnen?

Grundsätzlich ist Karate für alle Altersgruppen geeignet!
Bei Kindern ist es sinnvoll, erst ab einem Alter von 8 Jahren zu beginnen, da Karate ein gewisses Maß an Konzentration voraussetzt und unsere Erfahrungen deshalb davon abraten, früher zu beginnen.
Jugendliche und Erwachsene können jederzeit in das Erwachsenen-Training einsteigen und Karate bis ins hohe Alter trainieren.

Wann und wo wird trainiert?

Termine und Ort für unsere Trainingseinheiten finden Sie unter der Rubrik Trainingszeiten. In den Schulferien ist das Erwachsenentraining auch möglich, wird aber gesondert bekannt gegeben.

Wie ist die Einteilung der Gürtelfarben?

Es wird grundsätzlich zwischen Kyu-Graden (Schülergraden) und Dan-Graden (Meistergraden) unterschieden.

Kyu-Grade: 9. Kyu (weiss-gelber Gurt), 8. Kyu (Gelbgurt), 7. Kyu (Orangegurt), 6. Kyu (Grüngurt), 5. Kyu (Blaugurt), 4. Kyu (Violett- oder Blaugurt), 3., 2. und 1. Kyu (Braungurte).

Dan-Grade: 1., 2., 3.,… Dan (Schwarzgurte).

Welche Kleidung soll ich tragen?

Zum Schnuppertraining ist bequeme Sportkleidung ausreichend – allerdings ohne Schuhe, denn Karate wird wie alle Budo-Künste barfuß trainiert.
Für das weitere Training ist ein Karate-Anzug – auch Gi genannt – am einfachsten über den Trainer zu erwerben.

Wann finden Gürtelprüfungen statt?

Es werden in regelmäßigen Abständen Gürtelprüfungen angeboten.
Die Erfahrung zeigt, dass man mit regelmäßigem Training durchschnittlich einmal im Jahr eine Gürtelprüfung macht. Die Häufigkeit ist aber letzten Endes vom Leistungsstand und individuellem Trainingspensum des Einzelnen abhängig.
Die Prüfung findet normalerweise während des Trainings statt. Der Zeitpunkt wird immer rechtzeitig bekannt gegeben.

Was ist der Karate-Ausweis?

Mit dem Eintritt in die Abteilung werden die Teilnehmer an den Deutschen Karate Verband (DKV), den Dachverband für alle Karatekas in Deutschland, gemeldet und der Ausweis ausgestellt. In den Ausweis werden die Jahresmarken, alle bestandenen Prüfungen, Teilnahmen an Lehrgängen, Erfolge auf Wettkämpfen usw. eingetragen.

Wo finde ich das Prüfungsprogramm?

Warum brauche ich eine Jahresmarke?

Ohne diese ist die Teilnahme an Gürtelprüfungen, Wettkämpfen und Lehrgängen nicht gestattet.
Der Verband unterstützen seine Vereine durch die Organisation und Förderung des Breiten-, des Gesundheits- und des Leistungssports sowie die Aus- und Fortbildung der Übungsleiter und Trainer.
Außerdem enthält die Jahresmarke einen zusätzlichen Versicherungsschutz für z.B. Unfälle im Training.

Wie kann ich meine Mitgliedschaft im SV Heimstetten kündigen?

Die Mitgliedschaft im SV Heimstetten kann nur zum Ende eines Jahres gekündigt werden. Dabei muss die Kündigung spätestens bis 30.11. eines Jahres dem Vorstand bzw. der Abteilungsleitung vorliegen. Die Kündigung muss schriftlich per Post (Am Sportpark 2, 85551 Kirchheim) oder per E-Mail (mitglieder@sv‐heimstetten.de) erfolgen.

Kündigungsanträge können auf der Webseite des Hauptvereins unter „Mitgliedschaft – Formulare|Service“ abgerufen werden.

Ist das Karate-Training gefährlich?

Im Gegensatz zu seinem Ruf ist Karate ein sehr ungefährlicher Sport.
Karate ist in der Sportunfallstatistik ganz weit hinten angesiedelt: nur 0,3 % aller Verletzungen im Vereinssport treten im Karate auf (Im Vergleich: Fußball ca 50%, Quelle: Sportunfalldatenbank der Ruhr-Universität Bochum und der ARAG Sportversicherung, 170.000 Sportunfälle, Stand August 2009).

Letzte Änderung: 26.01.2025 - 11:01 Uhr